| Elisabeths Gedichte:
   |  | 
   
    | Nach der 
        Wende (1989) Oh nimm 
        doch bitte diese Rosefür deine Liebe,
 für die verfloss'nen 40 Jahre,
 Brief für Brief.
 Weißt 
        du denn auch, was das für mich bedeutete?
 
 Es war für mich
 der Lebensstrang,
 der niemals riß,
 ganz gleich, was auch geschah.
 Elisabeth 
        Ploewka © | 
        
 Foto:Gertrud 
          Everding | 
   
    |  | Gedanken 
        an Weihnachten  "Oh Mutter, komm sieh doch,
 was hat´s zu bedeuten?
 Der Himmel ist ganz rot!"
 "Ach mein 
        Kind, hast du es vergessen? Die Engel backen Honigkuchen und Brot."
 "Ja Mutter, 
        das Brot ist für die Engel alle, groß und klein:
 aber für wen soll denn der Honigkuchen sein?
 Ist das denn auch eine Himmelsspeise?"
 "Ach Dummchen, 
        den nimmt doch der Weihnachtsmann mit auf die Reise.
 Da geht es dann über Stock und Stein
 an Wäldern und Feldern vorbei und dann
 Halten sie natürlich auch mal an.
 Die Rentiere können nicht immer laufen,
 müssen auch manchmal richtig verschnaufen.
 Auch darfst du nicht vergessen,
 sie müssen tüchtig fressen."
 "Ja Mutter, 
        Kekse und Honigkuchen dann, sind wohl für Christkind und Weihnachtsmann?"
 | 
   
    | "Aber 
        mein Kind, nicht der Weihnachtsmann! Glaub mir, der denkt doch gar nicht dran.
 Die Kekse bleiben im Sacke drin,
 alles bringt er den artigen Kindern hin.
 Was würden die wohl für Augen machen,
 wenn all die guten, süßen Sachen
 schon längst aufgegessen sind!
 Nicht wahr, das verstehst du doch mein Kind?"
 "Ach Mutter, der alte Weihnachtsmann
 ist doch der beste weit und breit.
 Wir wollen alle fleißig und artig sein
 Dann vergeht ganz schnell die Zeit."
  "Ja Kind, 
        so ist's recht und denk daran, wenn der Himmel um Weihnachten
 glüht im Abendrot, dann . . .
 kommt leise und sacht
 über die Welt die heilige Nacht.
 
 Hörst du das Klingen?
 Wie leises, fernes Singen? "
 Elisabeth 
        Ploewka |  | 
   
    | 
   Herbst Der Sturm, 
        er rüttelt an den Bäumen,jagt 
        das letzte Blatt davon.
 Wo, 
        ach 
        wo blieb nur der Sommer?
 Wir 
        können nur noch davon träumen.
 
 Der Herbst, der große Malersmann,
 ist 
        still davon gegangen,
 weil Nebelfrauen ihn vom Platz verdrängt.
 Sie 
        woben einen Stoff, so fein und dicht.
 Nun ist die ganze Welt verhangen.
 Elisabeth 
        Ploewka  |     
 Foto: 
        Gertrud Everding | 
   
    | 
  Foto: Gertrud Everding |   Dat Vaelnest Oh 
        Jung, ick bitt di, so sehr ick kann,foot bloot mien lütt Nest nich an!
 Wat meinst woll, wat de Klein' bewern
 un luuthals schrein,
 wenn du kiekst mit dien groot Oogen darein.
 Sech ook denn Koater nich, wo's sitt,
 du weetst woll, dät he dänn gliecksen mien Kinner fritt.
 Ick bitt däi joh doch nur een janz kleen Stück,
 de lütten Schreihäls sünd doch all mien Glück.
 Sünd's dänn erst grötter un du kümmst werrer vörbäi
 moaken's nich mehr so'n groot Jeschrei.
 Womöchlich sitten's dänn in'n Brombeerheck
 un jubeln un sing'n däi as Dank
 all dien Kummer un Weihdaa henweck.
 Elisabeth 
        Ploewka    | 
   
    | Immer Von Sehnsucht 
        getragen verbring ich die Tage.
 Nun dauert's nicht mehr lang,
 dann bin ich bei dir.
 Schau oft aus dem Fenster,
 denk, wo magst du nur sein?
 Eilst die Stiegen rauf und runter -
 schnell weiter, immer weiter
 Da springt dich ein Wind an,
 und du weißt, jetzt -
 ja jetzt ist sie bei mir.
 Und das bin ich, das weißt du,
 weil ich all meine Liebe,
 weil ich all meine Sehnsucht
 dem Wind anvertrau.
 Wir wissen ja, wer sein Herr ist,
 wer sein Tun ihm befiehlt.
 Drum, spürst du den Wind,
 geh nur mutig voran!
 Ich bin doch bei dir,
 hüll dich ganz und gar ein.
 Und kommt einst die Zeit,
 dass ich nicht mehr kommen kann,
 dann merk auf den Wind,
 denn nur ich kann das sein.
 Elisabeth Ploewka 
 |     
 Foto: 
        Gertrud Everding | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  |  |